Präzisions-Spritzgusskonstruktion mit PTC Creo
Verfasst von: Geoff Hedges

Hi-Technology Group Ltd. hat sich auf die Präzisions-Spritzgusskonstruktion für Produkte spezialisiert, die auch bei der Großserienproduktion nur geringe Toleranzen zulassen. Hierzu gehören die verschiedensten Produkte, von medizinischen Geräten bis hin zu Militärtechnik. Hi-Tech erledigt vom Design, über die Werkzeugkonstruktion bis hin zur Fertigung alles selbst und richtet sich dabei vollkommen nach den Bedürfnissen seiner Kunden.

Wenn sich ein Unternehmen auf einen Prozess statt auf eine Industrie spezialisiert, hat das nur einen entscheidenden Nachteil: Sie müssen bereit sein, nahezu alles für jeden zu entwickeln. Zwei Beispiele:

Ein Auftragnehmer der Londoner U-Bahn-Gesellschaft beauftragte Hi-Tech mit der Entwicklung einer neuartigen Sicherungsfassung aus Gussmetall zur Messung des Fahrstroms einer U-Bahn-Leitung. „Der Auftrag lautete, das vorhandene Produkt so umzukonstruieren, dass es für den Spritzguss geeignet war“, so Hi-Tech. „Außerdem sollten wir einen Ausfallschutz entwickeln, durch den die Sicherung vom Stromnetz getrennt wird, wenn sie für Wartungsarbeiten geöffnet wird. Dies war beim derzeitigen Entwurf nicht gegeben.“

Hi-Tech Design erreichte bei der neuen Sicherungshalterung eine Verringerung des Gewichts um 75 % und eine Kostensenkung um 80 %.

Ein anderer Kunde bat Hi-Tech, eine robuste Absperrung zu konstruieren, die sich leicht zusammenbauen lässt. Die eindrucksvolle, am Boden fixierte Konstruktion sollte den Fußgängerverkehr vor Kaufhäusern und gut besuchten Supermärkten lenken und schützen. Wie schafft es Hi-Tech, bei so unterschiedlichen Aufträgen ohne Schwierigkeiten von Projekt zu Projekt zu wechseln? Zunächst verwendet das Unternehmen einen sechsstufigen Stage-Gate-Prozess für die Produktentwicklung, der für jede Branche geeignet ist: Ideengenerierung (oder Entwurfsakte), Konzeptentwurf, Detailkonstruktion, Prototypenbau, Konstruktionsgenehmigung und Produktionsabnahme.

Außerdem nutzt das Unternehmen PTC Creo für die 3D-Konstruktion, um sicherzustellen, dass die grundlegenden Konstruktions-, Konfigurations- und Fertigungsherausforderungen in der Produktentwicklung von Anfang an berücksichtigt werden.

Da der 3D-Konstruktionsprozess in PTC Creo stattfindet, können Kunden das Produkt einfach visualisieren und so nochmals bestätigen, dass das Konzept genau ihren Erwartungen und Vorgaben entspricht – lange, bevor sie große Beträge in den Bau physischer Prototypen oder in die Fertigung investieren müssen. Ingenieure können ein Modell in dieser Phase digital auf Durchdringungen und allgemeine Passform, Eignung und Funktion prüfen. Und sie können sicherstellen, dass vom ersten Tag an höchste Qualität fest in das Produkt eingebaut wird.

 

Durch diese Vorgehensweise spart jeder erhebliche Entwicklungskosten ein. Und mit PTC Creo, dem technischen Knowhow von Hi-Tech im Bereich Spritzguss und Fertigungsprozesse sowie den etablierten Entwicklungsprozessen des Unternehmens durchlaufen die genehmigten Produkte den Prozess reibungslos bis zur Massenproduktion, und zwar kaum oder sogar ganz ohne Nacharbeit.

Hi-Tech verzeichnet in der Entwicklung von Medizintechnik ein rapides Wachstum.

Hi-Tech hat seinen Sitz in Großbritannien und bezieht die benötigte Konstruktionssoftware sowie die entsprechenden Schulungen von INNEO Solutions. Diese Partnerschaft war für die Produktentwicklungsumgebung des Unternehmens äußerst vorteilhaft. „Veränderung ist der wichtigste Antrieb in unserer schnelllebigen Welt“, erklärt Richard Brown, Direktor von Hi-Tech. „Die Lösungen von PTC Creo und INNEO UK helfen uns, stets zeitnah die richtigen Lösungen zu liefern. Wir sind zuversichtlich, dass dies eine langfristige Partnerschaft auf Grundlage einer soliden Softwareplattform ist.“

 Anm. d. Red.: Interessieren Sie sich dafür, wie Kunden PTC Creo für Spritzguss und Werkzeugkonstruktion einsetzen?

 

 


Tags: Produkte für Einzelhandel und Konsumgüter CAD Vernetzte Geräte
Der Autor Geoff Hedges

Geoff Hedges ist Gründer und Hauptmitwirkender von creo.ptc.com, einem Blog mit dem Schwerpunkt CAD und über 1 Million Besucher seit dem Launch.

In seiner aktuellen Rolle als Program Marketing Director für PLM und ALM ist er für das Demand Marketing verantwortlich, darunter die Entwicklung und Ausführung von Demand Generation-Kampagnen, Website-Erlebnis und Produkteinführung.

Geoff hat mehr als 30 Jahre Erfahrung durch seine Arbeit in den Bereichen CAD-, PLM- und PDM-Software und sein Maschinenbaustudium mit Auszeichnung abgeschlossen. Er lebt im Moment in Stuttgart.