Best Practices für MBD-Initiativen

Verfasst von: Chad Jackson
  • 7/22/2021
  • Lesezeit : 3,5 Min.
Adding model-based definition to a part.

Verbesserungen sind nur möglich, wenn Sie offen für Veränderungen sind. Und Veränderungen gehen nie ganz reibungslos vonstatten. Aber viele Innovationen sind es wert, sie zu verfolgen, vor allem technologiegestützte Programme, die die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Fertigung erhalten können. Die Einführung einer Initiative für modellbasierte Definition (MBD) ist ein perfektes Beispiel dafür.

MBD-Akzeptanz: Erfolg mit einer MBD-Initiative

Bei einer modellbasierten Definition oder MBD handelt es sich um ein mit Anmerkungen versehenes 3D-Modell, das in CAD-Software (Computer-Aided Design) erstellt wurde und die Details eines Produktentwurfs definiert. MBD-Initiativen bieten zahlreiche Vorteile. Darum werden sie von immer mehr Unternehmen eingeführt. Aber Sie können nicht einfach eine Software installieren und auf Erfolg hoffen. Es ist ein gewisser Einsatz Ihrerseits erforderlich.

Es gibt keine allgemein gültige Vorgehensweise für die Integration einer MBD in den Produktentwicklungsprozess. Doch es gibt Best Practices für erfolgreiche MBD-Initiativen.
In diesem Post finden Sie Tipps zum Erstellen von MBDs sowie für ihre effektive Nutzung und den Umgang mit den kulturellen Veränderungen, die mit einer solchen Prozesstransformation oft einhergehen.

Umstellung auf MBD-Erstellung

Der erste große Schritt bei der Einführung einer MBD-Initiative besteht darin, statt traditioneller 2D-Zeichnungen die eigentliche MBD zu erstellen. Bei dieser Änderung, die das Entwicklungs-Team durchführt, gibt es einige Möglichkeiten, den Erfolg sicherzustellen:

  • Reduzieren von Anmerkungen. Ingenieure fügen normalerweise Bemaßungen für jedes geometrische Detail von Hand in die 2D-Zeichnungen ein, um die räumliche Anordnung genau zu definieren. Diese Vorgehensweise nimmt allerdings extrem viel Zeit in Anspruch. Glücklicherweise werden all diese geometrischen Details beim Erstellen einer MBD automatisch integriert. Die Ingenieure müssen also nur noch die Produktfertigungsinformationen (Product Manufacturing Information, PMI) hinzufügen, um die Konformität aller hergestellten Teile sicherzustellen. Dadurch wird die technische Entwicklung im Bereich der Entwurfsdokumentation entlastet. Hier gibt es viele Überschneidungen mit Initiativen für weniger Anmerkungen. Wenn Sie noch keine entsprechenden Ziele verfolgen, ist die Umstellung auf das MBD-Konzept ein sehr guter Anfang.
  • Einbetten semantischer PMI. Ein weiterer Vorteil von MBD ist die Möglichkeit, semantische oder maschinenlesbare PMI einzubetten, die in nachgeschalteten CAD- und anderen Design-Programmen verwendet werden können. Nach der Freigabe einer MBD gibt es ein nahezu unbegrenztes Potenzial für den Einsatz semantischer PMI zur Automatisierung. Wenn Ingenieure von Anfang an semantische PMI hinzufügen, können sie spätere tiefgreifende Veränderungen am Entwicklungs-Workflow sowie potenzielle nachgeschaltete Verzögerungen im Fertigungsprozess minimieren.

Umstellung auf modellbasierte Prozesse

Es reicht nicht aus, einfach nur eine MBD zu erstellen. Wenn Sie lediglich Ihre alten 2D-Konstruktionszeichnungen durch eine MBD ersetzen, erzielen Sie mit der Investition in Ihre MBD-Initiative nur eine geringe Rendite. Damit bringen sich um die Chance, enormen Mehrwert zu erzielen.

Eine MBD bietet einen höheren Detaillierungs- und Genauigkeitsgrad, den Sie in der technischen Entwicklung und anderen Abteilungen auf verschiedene Weise innovativ nutzen können. Um mit Ihrer MBD die maximale Wertschöpfung zu erzielen, lohnt es sich, modellbasierte Prozesse im gesamten Entwicklungsprozess einzuführen.

Nehmen wir die Beschaffung. Wenn Sie im Rahmen von Angebotsanforderungen eine MBD und ein technisches Datenpaket (TDP) für Lieferanten freigeben, helfen Sie ihnen damit, ein möglichst genaues Angebot zu berechnen. Dank der Klarheit einer MBD können sie exakt verstehen, welche Anforderungen an eine Komponente oder Baugruppe gestellt werden. Damit erhalten Sie zuverlässigere Prognosen für Preise und Herstellungsdauer.

Semantische PMI in einer MBD stehen auch modernen CAM- (Computer-Aided Manufacturing) und CMM-Applikationen (Coordinate-Measuring Machine) zur Verfügung. Das kommt Fertigung und Qualität zugute. Wenn diese Informationen eingelesen werden können, können diese Applikationen automatisch genauere, standardisierte Werkzeugwege generieren. Das spart viel Zeit und Geld.

Schließlich profitieren auch Abteilungen, die Illustrationen oder Animationen für Anleitungen erstellen müssen, von einer MBD. Die Autoren von Anleitungen müssen nicht länger zwei Lieferbestandteile referenzieren: das 3D-Modell und die 2D-Zeichnung. Stattdessen können sie ein einzelnes Modell anzeigen, bearbeiten und abfragen, um die benötigten Informationen zu erhalten. So können sie detailliertere und genauere Anweisungen liefern.

Umgang mit kulturellen Veränderungen

Die neuen Tools und Prozesse, die mit einer MBD-Initiative einhergehen, erfordern umfangreiche technologische Veränderungen. Es gibt aber auch kulturelle Veränderungen zu berücksichtigen.

Ihre Ingenieure kommen mit traditionellen 2D-Zeichnungen wahrscheinlich sehr gut zurecht. Eine MBD bringt Unruhe in ihre täglichen Aufgaben und Aktivitäten, da sie eine völlig neue Art und Weise der Erstellung von Entwurfsdokumentation erlernen müssen. Dieser Effekt zieht sich auch durch nachgelagerte Prozesse. Doch es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie eine erfolgreiche MBD-Übernahme unterstützen können.

Machen Sie sich bewusst, was Sie verlangen

In jeder Fertigungsorganisation gibt es viele verschiedene Stakeholder mit den unterschiedlichsten Interessen. Facheigentümer, zu denen Engineering Manager und technische Leiter gehören, müssen auch dann ihre Projektfristen einhalten, wenn die Organisation sich mitten in der MBD-Übernahme befindet.

Das ist nicht gerade einfach. Daher ist es wichtig, ihre Umstände zu berücksichtigen und sie in ihren Bemühungen zu unterstützen, während sie die nötigen Änderungen zur Erreichung der MBD-Ziele vornehmen. Tun Sie die kurzfristigen Kosten einer solchen Veränderung nicht als unwichtig ab.

Stellen Sie Tools für den Erfolg bereit

Zweitens ist jede Initiative nur so gut wie ihre unterstützenden Systeme. Das gilt auch für eine MBD-Initiative. Ohne das richtige Gerüst sind die Erfolgsaussichten verschwindend gering. Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Schulungen, Technologien, technischen Support und Ressourcen bereitstellen, um Ihrem technischen Entwicklungs-Team einen möglichst problemlosen Einsatz der neuen Prozesse zu ermöglichen.

Informieren Sie Ihre Lieferanten

Es lohnt sich, sich mit Ihren Lieferanten zu besprechen und ihnen zu helfen, sich mit dem neuen Lieferbestandteil der Entwurfsdokumentation vertraut zu machen. Diesen Schritt überspringen einige Unternehmen, was zu Problemen führen kann, die durch rechtzeitige Aufklärung leicht zu verhindern wären.

Die Lieferketten vieler Hersteller setzen heute intensiv auf 2D-Zeichnungen. Lieferanten sind möglicherweise nicht an die Arbeit mit einer MBD gewöhnt. Sie müssen sie durch die Umstellung begleiten. Es ist in Ihrer beider Interesse, sie bei der Einarbeitung in den Umgang mit einer MBD umfassend zu unterstützen.

Best Practices für Ihren Erfolg

Bevor Sie Ihre MBD-Initiativen vorantreiben, müssen Sie einige Herausforderungen bewältigen. Doch durch vorausschauendes Handeln können sie diese Herausforderungen bewältigen und von den Vorteilen der Entwurfsdokumentation und des verbesserten Produktentwicklungsprozesses massiv profitieren.

Berücksichtigen Sie beim Entwickeln der neuen Modelle sowohl die MBD-Autoren und modellbasierten Prozesse als auch die Erwartungen Ihres Teams und die kulturellen Veränderungen. So maximieren Sie den Nutzen Ihrer MBD-Initiative und sorgen dafür, dass Ihre Organisation agil, wettbewerbsfähig und für die Zukunft gerüstet ist.

Umfassende Informationen zur erfolgreichen Umsetzung der technologischen und kulturellen Veränderungen, die mit MBD-Initiativen einhergehen, erhalten Sie in dem E-Book Maximale Wertschöpfung mit MBD-Initiativen.

Maximale Wertschöpfung mit MBD-Initiativen

Modellbasierte Definition. Wie können Sie von ihr profitieren?

Tags:
  • CAD

Der Autor

Chad Jackson

Chad Jackson is an analyst, researcher and blogger providing insights on technologies used to enable engineers. As a prolific writer, he has published educational thought leadership topics hundreds of times. As a sought-after speaker, he has presented dozens of times both domestically and internationally. As an astute researcher, he has surveyed thousands of engineering organizations as part of his research studies. As a commonsense co-host of numerous web shows, he has debated and pushed limits on critical issues. Overall, Chad is an influential, independent and insightful voice on technologies used to design products.