Eine Ölraffinerie macht aus Rohöl nützliche Produkte. Das Rohöl wird in Tankern oder über Pipelines aus aller Welt angeliefert und dann in große Tanks gepumpt. Das Rohöl wird erhitzt, sodass es gasförmig wird. Damit beginnt die Destillation.
Die schwereren Öle sinken nach unten in eine FCC-Einheit (Fluid Catalytic Cracking). Die FCC-Einheit verwandelt schwere Erdölfraktionen mithilfe von Wärme, Druck und eines Katalysators in Komponenten für Asphalt, Schweröl, Heizöl, Benzin, Diesel, Kerosin, Bunkeröl und Propan.
Zyklone
Zyklone sind das Herzstück der FCC-Einheit. Im Zyklon wird das Rohöl aus dem Gemisch aus Katalysator und Gas abgeschieden, indem es gegen die Außenwand gepresst und dann durch immer engere Querschnitte bewegt.
Die Katalysatoren sind Feststoffe und bewegen sich spiralförmig weiter an der Wand des Zyklons nach unten, während die vom Katalysator gelösten Gase in der Mitte nach oben entweichen.
Wie Sie sich vorstellen können, funktioniert das Ganze nur, wenn die Konstruktion wirklich perfekt ist. Die riesigen Zyklone wiegen mehrere Hundert Tonnen und ihre Entwicklung dauert mehrere Monate. Die Ingenieure müssen Variablen wie die Anzahl der Zyklonstufen und parallelen Kegeln, die Durchmesser, Winkel, Längen, Laschendicken, Materialien und tragenden Systeme berücksichtigen. Jede Entscheidung muss mit Sorgfalt getroffen werden. Und Fehler sind teuer.
Jaraguá und der Zyklon
Der PTC Kunde Jaraguá hat sich auf den kompletten Raffineriebau spezialisiert und baut unter anderem Zyklone wie das 290-Tonnen-Modell, das Sie auf der folgenden Abbildung sehen können.
290-Tonnen-Zyklone für die FCC-Einheit einer Anlage von Petrobras
Damit die Anlagen schnell und präzise konstruiert werden, setzt das brasilianische Unternehmen auf PTC Creo für die 3D-Modellierung und die PTC Creo Advanced Assembly Extension (AAX) für die effektive Arbeit mit großen Baugruppen.
PTC Creo AAX vereinfacht die Datenfreigabe, die Top-Down-Konstruktion, die Baugruppenkonfiguration und die Baugruppenprozessplanung. Teams können also parallel am Modell arbeiten, ohne dass es zu Missverständnissen kommt. Zudem können sie vereinfachte Baugruppen herunterladen, wenn sie keine detaillierten digitalen Daten benötigen. Dadurch wird die System-Performance verbessert, die Ingenieure können ihre Arbeit aber dennoch im Kontext betrachten.
Mithilfe von PTC Creo AAX kann Jaraguá sogar einen Zyklon im Skelettmodell des gesamten Raffinerieturms konstruieren, und das in der Hälfte der Zeit. Insgesamt führt Jaraguá eine Zeitersparnis von 40 % und eine Senkung der Fehlerzahl in Projekten um 60 % auf die PTC Lösungen zurück.
Und das Unternehmen gewinnt immer größere Kunden hinzu, darunter Petrobras, ThyssenKrupp, Alumar und Quattor.
„Mit PTC Creo“, erklärt Daniel Maia, Projektkoordinator bei Jaraguá, „vermeiden wir Nacharbeit, erzielen innovative Lösungen und liefern detailliertere Entwürfe, sodass die Fertigungsdauer reduziert und die Produktqualität verbessert wird“.
Geoff Hedges ist Gründer und Hauptmitwirkender von creo.ptc.com, einem Blog mit dem Schwerpunkt CAD und über 1 Million Besucher seit dem Launch.
In seiner aktuellen Rolle als Program Marketing Director für PLM und ALM ist er für das Demand Marketing verantwortlich, darunter die Entwicklung und Ausführung von Demand Generation-Kampagnen, Website-Erlebnis und Produkteinführung.
Geoff hat mehr als 30 Jahre Erfahrung durch seine Arbeit in den Bereichen CAD-, PLM- und PDM-Software und sein Maschinenbaustudium mit Auszeichnung abgeschlossen. Er lebt im Moment in Stuttgart.