Im Winter kehrt meist die ruhige Zeit ein – Zeit für wärmere Kleidung, gemütliche Fernsehabende und leckeres Essen. Hier im PTC Creo Blog gehören zur Feiertagsstimmung Brancheninformationen, Informationen über neue Versionen und über die Erfolgsgeheimnisse ausgewählter Unternehmen.
Freuen Sie sich also mit uns über fünf der besten Blogbeiträge im Januar. Es sind interessante Artikel für jeden in der Entwicklungsabteilung dabei.
5. Bicycle Components Maker Streamlines Product Teams with PTC Windchill
Als der führende Fahrradkomponentenhersteller SRAM mehrere Firmen übernahm, benötigte er eine Lösung zur Straffung seiner Prozesse. Die SAP-Lösung ermöglichte zwar die Vereinheitlichung der Daten, war aber zu transaktionsbasiert und entwicklungsorientiert. Bei anderen Lösungen stand das Projektmanagement zu stark im Vordergrund.
PTC Windchill hingegen war ideal.
„Das Unternehmen entschied sich schließlich für die Implementierung von PTC Windchill, da diese Lösung auf die Produktentwicklung ausgerichtet ist, äußerst eng mit dem CAD-System integriert ist und über ein leistungsfähiges Workflow-Modul sowie umfangreiche Basisfunktionen verfügt“, heißt es in einem Bericht von Nucleus Research. Und das Beste: Für PTC Windchill war keine umfangreiche Anpassung erforderlich.
4. New Release: Tackling Mold Analysis Issues with PTC Creo
Es ist gar nicht so einfach, sicherzustellen, dass ein Entwurf für den Spritzguss funktioniert. Die korrekte Füllung der Form, um eine korrekte Laschendicke zu erreichen, die besten Einspritzstellen und andere Aspekte müssen bei der Konstruktion berücksichtigt werden, um minderwertige Produkte zu vermeiden.
Darum gibt es für PTC Creo nun die PTC Creo Mold Analysis Extension. Mit dieser Erweiterung können Konstrukteure den Spritzguss von Kunststoffteilen simulieren, Probleme analysieren und das Produkt optimieren.
3. The Truth about Direct and Parametric Modeling
Von Platz 5 im letzten Monat jetzt auf Platz 3 – direkte und parametrische Modellierung sind bei unseren Lesern ein beliebtes Thema. Doch nach Meinung von Al Dean gehen wir das Thema vollkommen falsch an. Es geht nicht um eine Gegenüberstellung von direkter und parametrischer Modellierung, sondern darum, die direkte Modellierung in einer verlaufsbasierten Umgebung zu nutzen. Und das ist die Krux dieses Artikels.
Um zu veranschaulichen, wie Sie sich durch Direktbearbeitung in einer verlaufsbasierten Umgebung viel Ärger sparen können, beschreibt Dean eine bekannte Situation: Sie haben den ganzen Tag an einem Gehäuse gearbeitet. Der interne Entwurf ist jetzt genau richtig, die Werkzeuge sind nicht allzu teuer herzustellen – da erhalten Sie eine kleine Änderung vom Hersteller.
2. Why Top Innovators Use Direct and Parametric Modeling
Bei direkter und parametrischer Modellierung geht es nicht mehr um ein Entweder-Oder. Einige Unternehmen verwenden nur einen Ansatz zur Modellierung von Teilen und Baugruppen. Doch immer mehr Unternehmen wechseln zu einer Kombination aus parametrischer und direkter Modellierung.
Ein Beispiel ist DigiO2. Dieser Medizingerätehersteller stellte fest, dass er mithilfe der PTC Creo Flexible Modeling Extension (FMX) mehr Konzepte erkunden und Geometrien ändern konnte, oder sich Gedanken über Randbedingungen oder Verlaufsstrukturen machen zu müssen.