Delux: Entwicklung eines überlegenen Getreidetrockners
Verfasst von: Geoff Hedges

Landwirtschaftliche Geräte bleiben oft über Jahrzehnte im Betrieb. Es ist durchaus möglich, und auch nicht selten, Felder noch mit demselben Traktor aus den 1940er-Jahren zu bestellen, den schon die Großeltern verwendet hatten. Getreideheber, Heuballenpressen, Sämaschinen und Mähdrescher bilden seit Generationen unverändert die Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion.

Für die Konstruktion bedeutet das eine beachtliche Herausforderung.

Landwirte und andere Produzenten tauschen funktionierende Maschinen nicht ohne guten Grund aus. Wie schafft es ein Hersteller in diesem Markt also, das diesjährige Modell attraktiver zu machen als das des Vorjahres? Oder sogar als eines aus dem Jahr 1975? Wie tritt man gegen die eigenen Produkte von früher an?

Diese Frage stellten wir Jesse Weaver, einem Fertigungsingenieur bei Delux Manufacturing Co.

Gewinne mit Getreidetrocknern
Delux ist eine Firma in Kearney, Nebraska. Sie entwickelt und produziert Durchlauftrockner, die bei Landwirten in aller Welt im Betrieb sind. Die Anlagen entfernen im Handumdrehen Feuchtigkeit aus Weizen, Mais, Sonnenblumenkernen, Sojabohnen und anderen Feldfrüchten, um sie lagerfähig zu machen. Die Trockner von Delux können bis zu 5.000 Bushel Getreide pro Stunde verarbeiten. Das entspricht dem Ertrag von 18 Hektar Mais.

 

Dank der Getreidetrockner muss die Ernte nicht auf dem Feld trocknen. Sie kann direkt nach dem Reifen in Kornspeicher und Silos eingelagert werden. Dies kann in Gegenden, in denen das Zeitfenster zwischen Reife und Wintereinbruch sehr kurz ist, äußerst wichtig sein.

Gewinnen mit Technologie
Doch zurück zu unserer ursprünglichen Frage und Jesse Weaver. Wann investiert ein etablierter Landwirt oder Getreidebauer in neue Maschinen, beispielsweise einen Getreidetrockner?

„Ein erfolgreiches Verkaufsargument, selbst bei Leuten, deren vorhandener Trockner noch nicht sehr alt ist, sind technische Fortschritte“, so Weaver. Die Käufer schaffen dann neue Getreidetrockner an, wenn sie erkennen, dass eine neue Technik für sie einen echten Mehrwert bedeuten kann. Gründe für den Kauf sind bessere Feuchtigkeitskontrolle, eine App für die Programmierung über das Handy, auch wenn man im Urlaub auf der anderen Seite der Erde ist, und Selbstreinigungsverfahren, die Arbeit sparen und Staubbrände vermeiden.

Laut Weaver spielt PTC Creo für die Produktentwicklung bei Delux Manufacturing eine zentrale Rolle. Mithilfe dieser 3D-Konstruktionssoftware lassen sich digitale Prototypen anfertigen. Und jeder physische Prototyp, der nicht gebaut werden muss, bedeutet eine Ersparnis von bis zu 15.000 USD. In einigen Fällen wäre es sogar überhaupt nicht möglich, ein neues Produkt zu entwickeln. „Ohne PTC Creo hätten wir das selbstreinigende Modelle niemals entwickeln können“, so Weaver. „Es wäre viel zu zeitaufwändig gewesen, diese Technologie allein mit 2D-Zeichnungen zu konzipieren.“

In sechs Monaten vom Zeichenbrett auf die Felder
Delux ist nicht der einzige Landmaschinenhersteller, und die Ingenieure müssen schnell arbeiten, um sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Mit PTC Creo ist das kein Problem. Mithilfe von virtuellen Produkten, die mithilfe von Modulen wie PTC Creo Advanced Assembly Extension (AAX) und PTC Creo NC Sheetmetal Extension erzeugt werden, kann Weaver die Produkte erheblich schneller zu Marktreife bringen. Beispielsweise wurden die neuesten Trockner nach nur sechsmonatiger Entwicklungsarbeit schon in der Saison 2013 auf den Markt gebracht.

Und laut Weaver ist dieser Erfolg keinesfalls ungewöhnlich. Im Allgemeinen hat sich die Entwicklungszeit seit der Einführung von PTC Creo um 50 % verkürzt.

Auf dem Laufenden bleiben
Dank der Nachfrage nach seinen Produkten vom Red River Valley bis zu den russischen Ebenen weiß Delux aus erster Hand, welche Vorteile es hat, technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben. Das Unternehmen ist seit 1962 im Geschäft und hat 1999 die ersten Konstruktionslösungen von PTC eingeführt.

„Wir profitieren stark von den funktionalen und technologischen Fortschritten, die PTC in den neuen Versionen macht“, so Weaver. „Wie Delux entwickelt PTC ständig neue Wege, das Produkt zu verbessern.“

Chancen schaffen mit PTC Creo
Die Landwirtschaft ist oft ein unbeständiges Geschäft. Rohstoffpreise, Wetterbedingungen und andere Aspekte wirken sich auf den Ernteerfolg und den Lebensunterhalt des Landwirts aus. Es ist kein Wunder, dass viele Landwirte ihre Maschinen solange behalten, bis sie sicher sind, dass ein neues Modell für sie einen echten Mehrwert bedeuten. Mit PTC Creo kann Delux sicherstellen, dass jedes neue Produkt einen solchen Mehrwert bietet.

 

 





Tags: Produkte für Einzelhandel und Konsumgüter CAD Vernetzte Geräte
Der Autor Geoff Hedges

Geoff Hedges ist Gründer und Hauptmitwirkender von creo.ptc.com, einem Blog mit dem Schwerpunkt CAD und über 1 Million Besucher seit dem Launch.

In seiner aktuellen Rolle als Program Marketing Director für PLM und ALM ist er für das Demand Marketing verantwortlich, darunter die Entwicklung und Ausführung von Demand Generation-Kampagnen, Website-Erlebnis und Produkteinführung.

Geoff hat mehr als 30 Jahre Erfahrung durch seine Arbeit in den Bereichen CAD-, PLM- und PDM-Software und sein Maschinenbaustudium mit Auszeichnung abgeschlossen. Er lebt im Moment in Stuttgart.