Antworten unseres CEOs: Echtzeitsimulation für parametrische Modellierung

  • 6/18/2018
creo-simulation-live-announcement2

Bei der LiveWorx hat PTC eine wichtige neue Partnerschaft mit dem Simulations-Software-Giganten ANSYS angekündigt. In den kommenden zwei Jahren will PTC eine Reihe von ANSYS-Technologien in seine Software integrieren, beginnend mit der Veröffentlichung von Creo Simulation Live.

Creo Simulation Live liefert Ihnen während der Arbeit an einem 3D-Entwurf in Echtzeit Ergebnisse. Ihr Modell muss leichter werden? Was passiert, wenn diese Bohrung näher an den Rand verschoben wird?  Echtzeit-Simulationen zeigen Ihnen die Konsequenzen der vorgenommenen Änderungen schon während der Arbeit.

Jim Heppelmann, CEO von PTC, bietet Ihnen weitere Informationen...

F. Was hat PTC und ANSYS zu der Partnerschaft bewogen?

Heppelmann: PTC und ANSYS verfügen beide über jahrzehntelange Erfahrung mit technologiegestützter Innovation. Wie Sie wissen, kann PTC auf eine 30-jährige Geschichte als Technologieanbieter für Produkterstellung und -wartung zurückblicken. ANSYS entwickelt seit fast 50 Jahren Simulations-Software für die technische Entwicklung. Gemeinsam sind wir perfekt aufgestellt, um den Produktentwicklungsprozess grundlegend zu verändern.

F. Was ist Creo Simulation Live?

Heppelmann: Creo Simulation Live ist eine direkte Integration der ANSYS Discovery Live Technologie in Creo. Heute finden Modellierung und technische Simulation im Allgemeinen in zwei separaten Umgebungen statt. Sie erstellen ein Modell, führen eine Simulation durch, ändern das Modell, führen eine weitere Simulation durch usw., bis Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen. Creo Simulation Live hingegen ermöglicht Simulationen in Echtzeit. Für Konstrukteure oder Ingenieure bedeutet dass, dass sich die Simulationsergebnisse live verändern, sobald Sie physikalische Eigenschaften oder Eingaben ändern, die Geometrie bearbeiten oder die Anzeigeeigenschaft modifizieren.

F. Wird das System des Benutzers durch Simulationen in Echtzeit nicht stark beeinträchtigt?

Heppelmann: Das ist eine exzellente Frage, da Simulationstechnologie traditionell enorme Rechenleistung benötigt. Man kann sich leicht vorstellen, dass ein vollständig integrierter Prozess während der 3D-Modellierung die CPU zum Erliegen bringen kann.

Diese Lösung basiert auf revolutionärer Gleichungslösertechnologie, die nativ parallel den GPU-Prozessor statt der CPU nutzt. In anderen Worten: Das System bekommt seine Rechenleistung von der Grafikkarte des Computers, und dieser arbeitet schneller denn je.

F. Inwiefern wird sich Echtzeit-Simulation in Verbindung mit parametrischer Modellierung auf die Produktentwicklung auswirken?

Heppelmann: Es ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie die Simulation in der 3D-Modellierung eingesetzt wird. Ingenieure gewinnen bislang nie dagewesene Einblicke in die unzähligen Konstruktionsentscheidungen, die sie während der gesamten Produktentwicklung treffen. Dadurch sinkt nicht nur der Zeit- und Kostenaufwand, sondern auch die Innovation wird gefördert, da die Auswirkungen von Modellierungsentscheidungen für Ingenieure sofort ersichtlich sind.

F. Traditionell war die Simulation kompliziert und daher nur erfahrenen Analytikern vorbehalten. Welche zusätzlichen Kenntnisse benötigen Konstrukteure und Ingenieure für Creo Simulation Live?

Heppelmann: Jeder kann die Software verwenden. Tatsache ist, dass jeder, der an der Entwicklung eines Produkts beteiligt ist, sie nutzen sollte. Jeder wird zum Analytiker – oder zumindest ein gut informierter Konstrukteur.

F. Creo bietet bereits einige Simulationsfunktionen. Warum war es Ihrer Meinung nach wichtig, diese ANSYS-Tools einzubinden?

Heppelmann: Simulation spielt in den letzten Jahren eine immer wichtigere Rolle bei vielen technischen Fortschritten. Sie können sie zum Hinzufügen von Gitterstrukturen vor dem 3D-Druck, für die Topologie-Optimierung und natürlich für Digital Twins verwenden.

Simulation von Gitterstrukturen

In Creo 4.0 eingeführte Evaluierung von Dichte und Dicke von Gitterstrukturen mit Simulation.

Die Simulation spielt ganz klar jetzt und in Zukunft eine bedeutende Rolle in der Produktentwicklung und -optimierung. Wir sind der Überzeugung, dass sie für jeden Ingenieur einfach zugänglich sein sollte.  Außerdem glauben wir, dass sie leistungsstark sein sollte... und da kommt ANSYS ins Spiel. Unsere Produkte mit der Power von ANSYS liefern heute und zukünftig mehr und leistungsfähigere Lösungen.

F. Wann können wir mit dieser neuen Funktionalität rechnen?

Heppelmann: Die ersten ANSYS-Integrationen werden in Creo 6.0 veröffentlicht, das 2019 erscheint. In dieser Version erfolgt das Rollout von Creo Simulation Live für strukturmechanische, thermische und modale Simulation in Echtzeit.

Und das ist erst der Anfang. Im Lauf der Zeit beabsichtigen unsere Unternehmen, das gesamte Leistungsspektrum von ANSYS Discovery Live in Creo zu integrieren.

Gehören Sie zu den ersten, die es ausprobieren!

Warum probieren Sie die Echtzeit-Simulation nicht selbst aus? Sie können zu den ersten gehören, die diese Technologie schon vor der offiziellen Veröffentlichung nutzen.

Melden Sie sich für unser Early-Access-Programm an. Sie werden dann von uns benachrichtigt, sobald das Programm startet. Und das Beste: Programmteilnahme und Evaluierung sind kostenlos. Melden Sie sich jetzt an.

Creo Simulation Live: Kostenlose Anmeldung für das Early-Access-Programm

Tags:
  • Produkte für Einzelhandel und Konsumgüter
  • CAD
  • Vernetzte Geräte
  • Predictive Analytics