Hanna Taller ist Autorin von Inhalten für das ALM-Marketingteam von PTC. Sie ist verantwortlich für die Steigerung der Markenbekanntheit und die Förderung von Thought Leadership für Codebeamer. Hanna Taller erstellt mit Leidenschaft aufschlussreiche Inhalte rund um ALM, Life Sciences, Automobiltechnologie und Avionik.
Die Luftfahrtindustrie musste während der COVID-19-Pandemie enorme Umsatzeinbußen hinnehmen. Glücklicherweise wird sich das Blatt im Jahr 2023 wenden. Die Pandemie beschleunigte und verlangte technologische Veränderungen, die die kritischen Probleme der Branche in einer Post-COVID-Welt angehen. Aber auch der Druck und die Veränderungen, die der Klimawandel erfordert, prägen die Branche. Lassen Sie uns sehen, welche Trends die Branche im Jahr 2023 prägen werden!
Elektrische Flugzeuge
Es scheint, dass 2023 das Jahr des elektrischen Transports sein wird. Einer der Top-Trends in der Automobilindustrie werden Elektrofahrzeuge sein, und es scheint, dass die Luftfahrtindustrie in die gleiche Richtung geht. Da der Klimawandel nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in der Politik und bei den Behörden zunehmend Beachtung findet, bemühen sich die Unternehmen der Luftfahrtindustrie um mehr Nachhaltigkeit, indem sie die Emissionen senken und eine nachhaltige Produktion einführen.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist jedoch eine der schwierigsten Branchen, wenn es um die Dekarbonisierung geht, was auf den Umfang und die damit verbundenen Kosten sowie auf die regulatorischen Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien in der Luft zurückzuführen ist. Im nächsten Jahr werden wir jedoch wahrscheinlich eine Steigerung der Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe erleben, um die IATA-Ziele zu erreichen, sowie weitere Fortschritte bei Elektro- und Hybridantriebstechnologien. Die IATA erklärt, dass Elektromotoren ein entscheidendes Element für die Erreichung der Umweltziele für 2050 sind, da sie während ihres Betriebs keine Emissionen erzeugen. Aus diesem Grund entwickeln Unternehmen wie Lilium vollelektrische VTOL-Flugzeuge (vertical take-off and landing).
Fortschrittliche Luftmobilität und eVTOL
Im Jahr 2023 werden eVTOL-Unternehmen wahrscheinlich bedeutende technologische und regulatorische Fortschritte erleben. Im Jahr 2022 hat die Federal Aviation Administration (FAA) den regulatorischen Ansatz für die Zulassung von Flugzeugen für den motorisierten Auftrieb und die Zulassung von Piloten geändert. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat ebenfalls einen neuen Rechtsrahmen für die Zulassung und den Betrieb von eVTOL-Flugzeugen veröffentlicht. Die Branche wird im Jahr 2023 möglicherweise mehrere Ankündigungen darüber erhalten, wo eVTOL-Unternehmen ihren Betrieb aufnehmen und potenzielle Routen erkunden wollen.
Es wird erwartet, dass die NASA im Rahmen ihrer nationalen AAM-Kampagne die Flugerprobung von eVTOLs im Jahr 2023 beschleunigen wird. Dies könnte der Branche zugute kommen, indem die Aufnahme von AAM-Flugzeugen in das nationale Luftraumsystem vorangetrieben wird.
Digital Thread und modellbasiertes Unternehmen
Auch von der Luftfahrtindustrie wird erwartet, dass sie mit ihren Produktionskapazitäten agiler wird, um künftige Störungen zu bewältigen. Laut einer von Deloitte durchgeführten Studie führen 85% der befragten Fertigungsunternehmen in allen Branchen Initiativen im Bereich der MBE-Kernkapazitäten durch, um den wachsenden Anforderungen und Erwartungen der A&D-Kunden im Hinblick auf die digitale Transformation gerecht zu werden. MBE ist der erste Schritt zur digitalen Transformation, bei dem mehrere Prozesse vom Entwurf bis zur Fertigung in eine einheitliche Umgebung integriert werden, wobei die von einem Prozessschritt erzeugten Daten direkt vom nächsten verwendet werden. Dies kann helfen, die Auswirkungen von Änderungen auf das Produkt über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu bewerten.
Zur Bewältigung betrieblicher Herausforderungen könnten Luftfahrtunternehmen fortschrittliche Technologien wie IoT, Digital Twins und maschinelles Lernen nutzen. Laut Deloitte setzen nur 5% der Fertigungsunternehmen einen Digital Thread ein, aber rund 85% der Unternehmen planen, dies in Zukunft zu tun. Sie geben auch an, dass der Digital Thread die Konstruktionsstunden um 35% - 45% reduzieren und die Produktion um 7% - 10% steigern kann.