Ein 3D-Modell stellt die Form eines Produkts dar, doch all die technischen Details für eine erfolgreiche Herstellung des echten Produkts gehen oft nicht daraus hervor. Für das Gesamtbild sind Bemaßungen, Oberflächengüte, Materialien, Toleranzen und vieles mehr erforderlich.
Bislang werden nicht-geometrische Informationen in separaten 2D-Zeichnungen oder in Dokumenten erfasst. Ingenieure entwickeln das Produkt im 3D-Modell und fügen die PMI (Product Manufacturing Information, Produktfertigungsinformationen) als Anmerkungen zu den Zeichnungen hinzu.
Doch was geschieht bei einem komplexen Modell, wenn nachgeschaltete Prozesse, Lieferanten, Partner usw. die Geometrie oder Anmerkungen nicht problemlos erkennen können? Oder wenn das Modell aktualisiert wird und alle Zeichnungen entsprechend angepasst werden müssen? Das ist keine Seltenheit und führt zu einer Menge Verschwendung.
Genau dieses Problem soll durch die modellbasierte Definition behoben werden.
Es ist einfacher, Anmerkungsreferenzen in einem Modell zu betrachten als in einer Zeichnung.
Wir haben kürzlich mit Jennifer Herron, der Gründerin und CEO von Action Engineering sowie Autorin des Buches Re-use Your CAD: The Model-Based CAD Handbook aüber MBD gesprochen. Sie erklärte uns einige der Fachbegriffe rund um MBD—modellbasiertes Unternehmen, modellbasierte Konstruktion, modellbasierte Entwicklung usw.
Einfach ausgedrückt handelt es sich bei der modellbasierten Definition um ein mit Anmerkungen versehenes Modell mit den zugehörigen Datenelementen, die das Produkt definieren. Es kann effektiv ohne Zeichnungen verwendet werden. Das Modell ist die Quellautorität, die die Grundlage für alle Entwicklungsaktivitäten bildet. Sie wird nachgeschaltet von Zulieferern sowie organisationsübergreifend innerhalb eines Unternehmens verwendet
In diesem Video erfahren Sie mehr:
Der größte Vorteil von MBD ist laut Herron die verstärkte Kommunikation im Unternehmen, von der jeder in nachgeschalteten Positionen wie Fertigung und Qualität profitiert. Es ist einfacher, Anmerkungen, Geometrie und Konstruktionsabsicht in einem Modell zu finden und zu verstehen als in einer Zeichnung.
Cat McClintock edits the Creo and Mathcad blogs for PTC. She has been a writer and editor for 15+ years, working for CAD, PDM, ERP, and CRM software companies. Prior to that, she edited science journals for an academic publisher and aligned optical assemblies for a medical device manufacturer. She holds degrees in Technical Journalism, Classics, and Electro-Optics. She loves talking to PTC customers and learning about the interesting work they're doing and the innovative ways they use the software.